Arbeiten
Voll integriert am Arbeitsplatz:
Miteinander hilft bei der Arbeitsplatzsuche.
Wir unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen während ihrer Tätigkeit in den Betrieben.
Wir unterstützen auch die Unternehmer/innen, die sie beschäftigen.
Damit soll ein möglichst ungehindertes miteinander arbeiten gewährleistet werden.
Miteinander ist aber auch selbst Arbeitgeber.
In unseren eigenen Werkstätten werden Auftragsarbeiten erledigt und gemeinsam viel Positives erlebt.

Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
Die berufliche Teilhabe ist eines der zentralen Elemente für eine inklusive Gesellschaft. Lebenssituationen, Verläufe und Formen von Beeinträchtigungen sind individuell und nicht alle Arbeitsplätze entsprechen dieser Vielfältigkeit. Um Teilhabe zu ermöglichen und Barrieren abzubauen, bedarf es spezifischer Beratung sowohl von Menschen mit Behinderungen als auch von Unternehmen.
Im Netzwerk Berufliche Assistenz ist die Miteinander GmbH mit der Arbeitsassistenz und dem Betriebsservice vertreten und ist Teil des bedarfsgerechten Systems zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigung mit dem Fokus auf die berufliche Teilhabe.
Arbeitsassistenz
Die Arbeitsassistenz ist spezialisiert auf Beratung und Begleitung von Menschen mit
Behinderungen/Erkrankungen/Beeinträchtigungen zur Erlangung oder Sicherung von Arbeits- oder Ausbildungsplätzen.
Unsere Arbeitsassistent/innen unterstützen Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder chronischer Erkrankung bei beruflichen Fragen und Anliegen.
Die kompetenten Beraterinnen und Berater nehmen sich für Ihre Anliegen Zeit und informieren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch gern gezielt und umfassend über:
- Berufliche Perspektiven, Weiterbildungen, Chancen am Arbeitsmarkt
- Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen, Anträge und Förderungen
- Umfassende Unterstützungsmöglichkeiten und Services der Arbeitsassistenz
Häufige Anliegen sind:
- Ich kann ev. meinen Beruf nicht weiter ausüben – welche Möglichkeiten habe ich?
- Wie geht es trotz Einschränkungen beruflich für mich weiter?
- Es gibt Unsicherheiten, Sorgen oder Probleme am Arbeitsplatz – was kann ich tun?
- Gibt es Förderungen und Unterstützungen – welche?
- Ich möchte mich für Stellen bewerben – wie mache ich es richtig und zeitgemäß?
- Wie finde ich den Durchblick bei all den Formalitäten und Anträgen – was ist wichtig?
- Wo finde ich die für mich wesentlichen Informationen?
Bei solchen oder ähnlichen Fragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Das Angebot ist kostenlos, freiwillig und vertraulich.
Betriebsservice
Das Betriebsservice ist spezialisiert auf die Bedürfnisse der Betriebe und bietet ein maßgeschneidertes Beratungs- und Serviceangebot für Betriebe rundum das Thema „Arbeit und Behinderung“.
Unsere Betriebskontakter/innen bieten ein kostenfreies Angebot an Beratung und
umfassende Serviceleistungen. Egal ob es sich um Neueinstellung, bestehende Dienstverhältnisse oder Ausbildung und Qualifizierung handelt, wir unterstützen Sie dabei!
Die kompetenten Beraterinnen und Berater nehmen sich für Ihre Anliegen Zeit und informieren Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch gerne persönlich gezielt und umfassend über:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Förderungsmöglichkeiten und Einsparungspotenziale
- Nutzen und Potenziale für Ihr Unternehmen
- Beispiele für Beschäftigungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb
Häufige Anliegen sind:
• Wir möchten Mitarbeitende mit Behinderungen einstellen – wie sollen wir anfangen?
• Wir möchten Jugendliche mit Unterstützungsbedarf ausbilden, welche Möglichkeiten gibt es?
• Wann sprechen wir im Arbeitskontext von Behinderungen?
• Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus?
• Wie lässt sich die Ausgleichstaxe reduzieren?
• Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
• Welche Möglichkeiten gibt es, wenn sich Dienstverhältnisse schwierig gestalten
Bei solchen oder ähnlichen Fragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Wir kommen für ein persönliches Beratungsgespräch auch in Ihr Unternehmen. Dieses Angebot ist kostenlos und vertraulich.
Projektassistenz/Erstanfragen
Industriezeile 56b / 4. Stock
4020 Linz
T: 0699 13 78 20 79
E-Mail: aass@miteinander.com
Leitung Arbeitsassistenz
Industriezeile 56b / 4. Stock
4020 Linz
T: 0699 13 78 20 71
E-Mail: aass@miteinander.com
Leitung Betriebsservice
Kaltenbrunerstr. 45
4810 Gmunden
T: 0699 13 78 20 73
E-Mail: betriebsservice@miteinander.com
Linz, Linz-Land, Rohrbach, Freistadt, Urfahr-Umgebung und Perg
Industriezeile 56b / 4. Stock
4020 Linz
T: 0699 13 78 20 79
E-Mail: aass@miteinander.com
Gmunden und Vöcklabruck
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
T: 0699 13 78 20 79
E-Mail: aass@miteinander.com
Kirchdorf
Rathausplatz 2
4560 Kirchdorf
T: 0699 13 78 20 79
E-Mail: aass@miteinander.com
Ried/Innkreis und Grieskirchen
Bahnhofstraße 43
4910 Ried / Innkreis
T: 0699 13 78 20 79
E-Mail: aass@miteinander.com
Zielsetzung
Ziel der Persönlichen Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz (kurz: PAA) ist es, Menschen mit Beeinträchtigungen zu ermöglichen, ihr Berufs- und Ausbildungsleben zunehmend selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu organisieren.
PAA orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Assistenznehmer/innen.
Im Sinne der Selbstbestimmung entscheiden diese selbst, welche Person wann, wo und wie die Assistenzleistung erbringen soll.
Zielgruppe
Die PAA kann oberösterreichweit von Menschen mit Beeinträchtigungen in Anspruch genommen werden, die in der Pflegegeldstufe 5, 6 oder 7 eingestuft sind (in begründeten Fällen auch Stufe 3 und 4).
Zusätzliche Voraussetzungen:
- Vorliegen (oder konkrete in Aussichtstellung) eines sozialversicherungspflichtigen Dienstverhältnisses oder einer selbstständigen und gewinnorientierten Tätigkeit,
- oder Absolvierung eines Studiums oder einer Berufsausbildung
Leistungsumfang
Personale Unterstützungsleistungen die zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit oder zur Absolvierung einer Ausbildung erforderlich sind wie z.B. folgende:
- Begleitung am Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstelle bzw. Ausbildungsort
- Unterstützungstätigkeiten manueller Art bei der Dienstverrichtung oder während der Ausbildungszeit (z.B. Ablage von Unterlagen, Kopiertätigkeit)
- Begleitung bei dienstlichen Verpflichtungen außerhalb des Arbeitsplatzes
- Begleitung und Unterstützung zur Erlangung oder Erfüllung von Aufträgen im Rahmen der selbstständigen Tätigkeit
- Assistenz bei der Körperpflege während der Dienst- oder Ausbildungszeit (z.B. Unterstützung beim Toilettengang)
- Weitere Assistenzleistungen sind z.B. Unterstützung beim Ein- und Aussteigen aus dem oder in das KFZ, An-/Ausziehen der Jacke, Unterstützung bei der Einnahme der Mahlzeiten)
Finanzierung
Die Inanspruchnahme der Persönlichen Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz ist für Betroffene kostenlos.
Gefördert von:
Persönliche Assistenz am Arbeits- und Ausbildungsplatz
Industriezeile 56b / 5. Stock
4020 Linz
T: 0699 13 78 20 80
F: 0732 60 35 33-20
E-Mail: paa@miteinander.com
Was ist BBB?
BBB ist eine fähigkeits- und interessensorientierte Werkstätte für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Uns ist wichtig:
- Raum für Entwicklung
- Offen sein für Neues
- Seinen Weg gehen
- In sich ruhen
Die Kundinnen und Kunden können im BBB:
- Etwas dazu lernen
- Gmeinschaft erleben
- Einfallsreich sein
- Neues entdecken
Was heißt BBB?
BBB steht für Bildung, Beschäftigung und Betreuung.
Das BBB ist eine Werkstätte der Miteinander GmbH.
Geöffnet ist sie von Montag bis Freitag.
Unsere Kundinnen und Kunden können in verschiedenen Bereichen arbeiten, je nach Ihren Interessen. Wir achten auf ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten.
Welche Bereiche gibt es?
Kreativbereich
Hier wird gebastelt. Im Vordergrund steht das Arbeiten mit verschiedenen Materialien.
Bildung und Kultur
In diesem Bereich wird mit Computern an Musik und Filmen gearbeitet.
Küche
In der Küche wird jeden Tag gemeinsam ein Mittagessen gekocht.
Finanzierung
Die Werkstätte BBB ist eine Maßnahme der „Arbeit und fähigkeitsorientierten Aktivität“, die von der Abteilung für Soziales des Landes Oö bezahlt wird.
Auch unsere Kundinnen und Kunden müssen etwas bezahlen.
Der Betrag richtet sich nach der Höhe des Pflegegeldes.
Es gibt auch ein monatliches Taschengeld.
Werkstätte Bildung, Beschäftigung und Betreuung
Fabrikstraße 2
4020 Linz
T: 0732 78 20 00 32 oder 42
F: 0732 78 20 00 33
E-Mail: bbb@miteinander.com
Was ist der Daten-Highway?
Der Daten-Highway ist eine fähigkeitsorientierte Aktivität.
Bei uns arbeiten unsere Kundinnen und Kunden mit dem Computer.
Sie lernen und arbeiten bei uns selbstbestimmt und selbstständig.
Für wen ist der Daten-Highway?
Für Menschen mit Beeinträchtigungen, die gerne am Computer arbeiten.
Unsere Leistungen:
Digitalisieren von:
- Super 8, Normal 8
- VHS, HI8, Mind DV, VHS C und andere Formate
- Schallplatten, Musikkasetten, Tonbänder
- Dias, Fotos, Negative
Gestaltung und Druck von:
- Flyern
- Foldern
- Einladungen
- Grußkarten
- …
Druck von A5 und A3, Farbe und Schwarz-Weiß, Duplex, Falten, Heften, Spiralisieren, Schneide. Individuelle Wünsche auf Anfrage.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr
Finanzierung
Die Werkstätte Daten-Highway ist eine Maßnahme der „Arbeit und fähigkeitsorientierten Aktivität“, die von der Abteilung für Soziales des Landes Oö finanziert wird.
Auch unsere Kundinnen und Kunden müssen etwas bezahlen.
Der Betrag richtet sich nach der Höhe des Pflegegeldes.
Es gibt auch ein monatliches Taschengeld.
Werkstätte Daten-Highway
Johann-Wilhelm- Kleinstraße 9
4040 Linz-Biesenfeld
T: 0732 94 41 10
E-Mail: dhw@miteinander.com
Monika Aistleitner – Fa. Dussmann GmbH
Seit Mai 2016 arbeitet Monika bei der Fa. Dussmann GmbH und ist mittlerweile ein fixer Teil des großen Teams der Zentralküche im Südpark in Linz Pichling geworden. Monika bringt sich dort mit großem Engagement und Freude bei der Zubereitung von tausenden Mahlzeiten am Tag ein.
Neben viel Engagement des Betreuer/innen-Teams macht diese Form der Arbeit die „Integrative Beschäftigung“ – eine Maßnahme nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz – möglich. Teilnehmer unserer Werkstätten und des Wohnbereichs haben die Möglichkeit außerhalb des „geschützten“ Bereiches unserer Einrichtungen in Betrieben, Vereinen und Institutionen mitzuarbeiten.
Die Integrative Beschäftigung will
- zur Normalisierung des Beschäftigungsalltages beitragen,
- ein breiteres Handlungsspektrum an Handlungsfeldern anbieten und
- Menschen mit Beeinträchtigungen befähigen, am Arbeitsleben teilzuhaben.
Ingegrative Beschäftigung
Manfred Schned, BA
Rechte Donaustraße 7
4020 Linz
T: 0732 78 20 00 34
M: 0699 13 78 20 34
F: 0732 78 20 00 33
E-Mail: m.schned@miteinander.com