Lernen und Ausbildung
Der erste Schritt zur Selbstbestimmtheit:
Im Miteinander-Ausbildungsprogramm erhalten Menschen mit Beeinträchtigungen die Basis für ihr zukünftiges Berufsleben. Dabei wird individuell auf die persönlichen Bedürfnisse eingegangen. Wenn notwendig wird schulisch unterstützt, Autonomie und Selbstständigkeit gestärkt und das Zusammenarbeiten mit anderen Menschen trainiert. Miteinander bietet aber auch direkt eine Berufliche Qualifizierung und Lehrgänge für Gesundheits- und Sozialberufe an.

Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
BeKu plus - Berufliche Qualifizierung
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit körperlichen und/oder kognitiven Beeinträchtigungen oder Entwicklungsverzögerungen nach Beendigung der Schulpflicht.
Entlohnung
Die Auszubildenden sind 30 Wochenstunden bei der Miteinander GmbH angestellt. Sie erhalten eine Entlohnung über der Geringfügigkeitsgrenze und sind daher sozialversichert.
Ausbildung
Junge Menschen werden je nach individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten in Hinblick auf eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt in Form einer
-Anlehre
-Teilqualifikation ausgebildet.
Ziel ist eine berufliche Tätigkeit am allgemeinen Arbeitsmarkt.
Die Ausbildung erfolgt in drei Phasen:
-Orientierungsphase
-konkrete berufliche Ausbildung
-Arbeitsplatzsuche
Inhalte sind Persönlichkeitsentwicklung, theoretische und praktische Berufsausbildung.
Die dreijährige Ausbildung findet bei uns in der Miteinander GmbH und in Kooperationsbetrieben statt.
Finanzierung
Die Kosten für BeKu plus werden von der Abteilung für Soziales des Landes OÖ übernommen.
BeKu plus Steyr
Arbeiterstraße 16, 1.Stock
4400 Steyr
T.: 07252 42 0 03
E.: bekuplus.steyr@miteinander.com
BeKu plus Wels
Oberfeldstraße 105b
4600 Wels
T.: 07242 69 2 10
F.: 07242 69 2 10 20
E.: bekuplus.wels@miteinander.com
BeKu plus Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
T.: 07612 77 8 72 41
F.: 07612 77 8 72 21
E.: bekuplus.gmunden@miteinander.com
BIGS (Berufsintegration im Gesundheits- und Sozialbereich)
Was ist BIGS?
BIGS (Berufsintegration im Gesundheits- und Sozialbereich) ist ein Qualifizierungsprojekt für Jugendliche mit vorhandener Ausbildungsreife und dauert 18 bis max. 24 Monate. Die Teilnehmer/innen werden sowohl bei der Vorbereitung auf eine Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich, als auch während des Lehrgangs begleitet und unterstützt.
Das Ziel von BIGS ist es, eine gemeindenahe, dauerhafte und bedürfnisorientierte Berufsintegration für Jugendliche in Oberösterreich zu ermöglichen.
Teilnehmen an BIGS können Jugendliche zwischen 16,5 und 23 Jahren (bei Vorliegen eines sonderpädagogischen Förderbedarfs oder bei psychosozialen/ emotionalen Beeinträchtigungen).
Die Jugendlichen werden während des Projekts von Coaches begleitet. Diese unterstützen die Teilnehmer/innen bei ihrer sozialen, berufsbedingten und persönlichen Kompetenzerweiterung
Ausbildungsprogramm von BIGS
- Praktische Qualifizierung im Gesundheits- und Sozialbereich am Arbeitsplatz
- Ausbildung/Lehrgänge für Assistenz- und Helfer-/innenberufe (Lehrgangsbesuch, Lernunterstützung, Coaching)
- Verfeinern von Kompetenzen, Sammeln von fundierter Arbeitserfahrung (Gruppentraining, Einzelcoaching)
- Integration am Arbeitsmarkt (Bewerbungstraining und Vermittlung)
Die Teilnehmer/innen haben einen Dienstvertrag mit der Miteinander GmbH und erhalten ein Gehalt über der Geringfügigkeitsgrenze. Der praktische Arbeitseinsatz im Gesundheits- und Sozialbereich wird von Mentorinnen und Mentoren begleitet.
Lehrgänge für Gesundheits- und Sozialberufe
Gefördert von:
Miteinander GmbH
Projekt BIGS – Berufsintegration im Gesundheits- und Sozialbereich
Industriezeile 56b / 5. Stock
4020 Linz
T: 0699 13 78 20 36
E: bigs@miteinander.com
Mit AusbildungsFit (zuvor Produktionsschule go4job) bietet Miteinander Begleitung und Unterstützung auf dem Weg zu einer Berufsausbildung für junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 25 Jahren nach Beendigung ihrer Schulpflicht.
Jugendliche sind auf der Suche nach der idealen Ausbildung und wollen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen trainieren. AusbildungsFit kann den Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, die passende Ausbildung zu finden.
Innerhalb eines Jahres wird mit den Jugendlichen an persönlichen Zielen und den Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft gearbeitet.
Bei AusbildungsFit werden folgende Eigenschaften und Fähigkeiten trainiert und gefördert:
- Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt, Pünktlichkeit und Selbständigkeit
- Arbeitstugenden
- der Umgang mit anderen Menschen
- die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten
gefördert von:
NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice
AusbildungsFit Schärding
Miteinander GmbH
Unterer Stadtplatz 15-17
A-4780 Schärding
T: 07712 297 74
E: ausbildungsfit@miteinander.com