Beratung und Begleitung
Professionelle Hilfe von Anfang an:
Das Leben mit Beeinträchtigung ist oft begleitet von Fragen, Sorgen und Nöten.
Hier findet man selbst manchmal keine Antworten.
Es ist ganz wichtig hierfür professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Bei Miteinander stehen ganz viele ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung.
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen Lösungen.
Bitte wenden Sie sich an uns!

Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
Familienberatung für Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige
Familienberatung Zielsetzung
Ziel der Beratungsgespräche ist, die Ratsuchenden ihr Problem umfassend beschreiben zu lassen, um mit kompetenter Begleitung der Beraterinnen und Berater mögliche Problemlösungen entwickeln zu können.
Die Entscheidung darüber, welcher Weg zur Problemlösung beschritten wird, obliegt den ratsuchenden Menschen selbst.
Zielgruppe
Die Familienberatungsstelle der Miteinander GmbH ist für Menschen mit Beeinträchtigungen und/oder deren Angehörige gedacht, sowie zur Unterstützung für alle, die Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten.
Unsere Beratungen sind:
- anonym
- vertraulich
- kostenlos
und werden in ganz Oberösterreich angeboten.
Leistungsumfang
- Beratung in sozialen Angelegenheiten:
z.B. zum Thema Integration in der Familie, Geschwisterproblematik, Selbstständigkeit, Ablösung vom Elternhaus etc. - Psychologische Beratung:
z.B. bei Überforderung und/oder der Auseinandersetzung mit der Frage: „Warum trifft es gerade mich/uns?“ - Rechtliche und wirtschaftliche Beratung:
z.B. über das Recht auf schulische Integration, Pflegegeld, Erbrecht, Sachwalterschaft oder Hilfestellung bei Anträgen für Befreiungen und Unterstützungen, Begleitung zu Ämtern, etc.
Unser Beratungsteam besteht aus:
- Juristinnen
- Ehe- und Familienberaterinnen
- Diplomsozialarbeiterinnen
- Sonderpädagoginnen
Finanzierung
Die Familienberatungsstelle wird aus Mitteln des Bundeskanzleramtes, sowie vom Familienreferat des Landes OÖ finanziert.
Familienberatung
Rechte Donaustraße 7, 1. Stock
(Ein Aufzug ist vorhanden)
4020 Linz
T: 0732 60 35 33
F: 0732 60 35 33 20
E: fb@miteinander.com
Informationen über die Familienberatung der Miteinander GmbH
erhalten Sie auch unter:
Homepage des Familienservice des Bundesministeriums für Familien und Jugend
Frühförderung ist ein Angebot für:
- mit Entwicklungsverzögerungen
- mit Verhaltensauffälligkeiten
- mit Beeinträchtigungen
ab der Geburt bis zum Schuleintritt.
Mögliche Gründe für Frühförderung
- Bemerken Sie bei Ihrem Kind Schwierigkeiten in der Bewegung, wirkt es ungeschickt?
- Spielt Ihr Kind wenig oder gar nicht?
- Ist Ihr Kind unruhig, unkonzentriert, ständig in Bewegung?
- Wurde bei Ihrem Kind eine Beeinträchtigung oder eine chonische Krankheit diagnostiziert?
- Wurde Ihr Kind zu früh geboren und machen Sie sich Sorgen um die weitere Entwicklung?
Frühförderung heißt für uns:
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Familienbegleitung
Für Familien, die Frühförderung in Anspruch nehmen, besteht das zusätzlich Angebot der Familienbegleitung.
Inhalte dieses Angebotes können sein:
- Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und der Elternrolle
- Beratung, Information, Gespräche
- Miteinbeziehung der Geschwisterkinder
Wer? Wo? Wie oft?
Unser Team besteht aus ausgebildeten Frühförderinnen und Frühförderern mit einem pädagogischen, psychologischen oder medizinischen Grundberuf. Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Kosten
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
Frühförderstelle Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
T: 07612 7787233
F: 07612 7787221
E: ff.gm@miteinander.com
Vertretung für Gaby Zeinhofer:
Monika Patrejko
0699 1378205
m.patrejko@miteinander.com
Frühförderstelle Linz
Industriezeile 56b / 4. Stock
4020 Linz
T: 0732 66 33 28
E: ff.linz@miteinander.com
Was macht ein Peer-Berater bzw. eine Peer-Beraterin?
Menschen mit Beeinträchtigungen unterstützen mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung andere Menschen mit Beeinträchtigungen.
Sie werden speziell dafür ausgebildet.
Sie sind ein wichtiges Instrument zur Förderung der Selbstbestimmung.
Bei welchen Themen hilft die Peer-Beratung?
- Selbständig Lösungen für Probleme finden
- Ziele festlegen und Ziele erreichen
- Informationen bekommen, die hilfreich sind
- Lebensqualität und Selbstbestimmungsmöglichkeiten weiterentwickeln
- Arbeit und Beeinträchtigung
- Freizeitgestaltung und Beeinträchtigung
Bei Miteinander gibt es derzeit eine Peer-Beraterin.
Mit ihr muss man einen Termin ausmachen.
Die Peer-Beratung ist kostenlos.
Claudia Schatz
Peer-Beraterin für Menschen mit Beeinträchtigungen
Miteinander GmbH
Rechte Donaustraße 7/1. Stock
4020 Linz
T: 0699 13 78 20 17
E: c.schatz@miteinander.com
Beratungen sind am Donnerstag von 12.00 Uhr – 15.00 Uhr und am Freitag von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr möglich
Warum gibt es eine Interessen-Vertretung (IV)?
Die IV vertritt die Interessen der Kolleginnen und Kollegen in den Miteinander Einrichtungen.
Ziel der IV ist, dass Menschen mit Beeinträchtigungen im Sinne eines selbstbestimmten Lebens gefördert und ihre Bedürfnisse beachtet werden.
Jeder Bereich hat das Recht einen Interessen-Vertreter oder eine Interessen-Vertreterin (und falls nötig auch eine Stellvertretung) zu wählen. Die gesamte Interessen-Vertretung von Miteinander wird durch den Gesamtsprecher/die Gesamtsprecherin und die Stellvertretung repräsentiert.
Welche Aufgaben hat die IV?
- Beratung der Kolleginnen und Kollegen zu ihren Rechten und zu diversen Anliegen
- Mitbestimmung bei baulichen und personellen Veränderungen
- Mitorganisation von Exkursionen, Ausflügen, Urlauben und Veranstaltungen
- Austausch mit anderen Interessen-Vertretungen der Einrichtung bzw. der Trägerorganisation und mit dem Land OÖ
- Abhalten von Besprechungen in den Einrichtungen
- Kurse und Fortbildungen absolvieren
Lydia Neuhofer
(Gesamtsprecher der IV)
Wohnverbund Enns, Basilikastraße 30, 4470 Enns
T: 07223 81 961
E: l.neuhofer@miteinander.com
Thomas Starlinger
(Stellvertretender Gesamtsprecher der IV)
Wohnverbund Rechte Donaustraße, Rechte Donaustraße 7, 4020 Linz
T: 0732 77 42 60
E: t.starlinger@miteinander.com