Leben und Wohnen im Alter
Begleitung für den Lebensabend:
Auch das Altern zieht unterschiedliche Beeinträchtigungen nach sich. War man früher agil und rege, fallen einem plötzlich die täglichen Dinge zu schwer, werden physische Probleme und chronische Krankheiten immer intensiver und die Vereinsamung schier unerträglich. Miteinander steht älteren Menschen in ihrem Lebensabend zur Seite, pflegt sie in ihrer gewohnten Umgebung, betreut sie bei Krankheit und begleitet sie mit Gesprächen und Spaziergängen.
Wir sind Mitglied der ARGE für mobile Betreuung und Pflege in Oberösterreich.

Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie so lange wie möglich in der eigenen Wohnung leben können.
Für wen gibt es Mobile Betreuung und Hilfe
Für alle Personen, die altersbedingt bei der Bewältigung des Alltages professionelle Unterstützung benötigen.
Wer betreut Sie?
Die Mobile Betreuung und Hilfe der Miteinander GmbH wird von qualifizierten Fachsozialbetreuerinnen/-betreuern Altenarbeit und Heimhelferinnen/-helfern durchgeführt.
Die Leistung kann auch an Wochenenden und Feiertagen in Anspruch genommen werden.
Ein Auszug aus unseren Leistungen
- Körperpflege, Rasieren, Haarpflege, An- und Auskleiden,…
- Inkontinenzberatung und -versorgung
- Medikamentenkontrolle, Bandagen anlegen, Stützstrümpfe anziehen, Blutdruck messen,…
- Organisieren von Hilfsmitteln: Badelift, Rollator,…
- Förderung und Erhaltung der Selbständigkeit
- Einkaufen, Besorgungen (Ärztin, Arzt, Apotheke,…)
- Einfache Tätigkeiten im Haushalt: Bett machen, Wäsche versorgen, Geschirr abwaschen, Müll entsorgen
- Entlastung und Beratung von Angehörigen
- Im Gespräch: zuhören, Trost spenden, aufmuntern
- Begleitung bis zum Ende des Lebens
Was kostet die Mobile Betreuung
Die Tarife der Mobilen Betreuung und Hilfe werden durch das Land Oö vorgegeben und sind je nach der Höhe des Einkommens und Pflegegeldbezuges gestaffelt.
Mobile Betreuung und Hilfe für Seniorinnen und Senioren Linz
Zeppelinstraße 25
4030 Linz
T: 0732 30 40 44
F: 0732 30 40 44 4
E: mobile.dienste.linz@miteinander.com
Ansprechpersonen: DGKS Karolyi Regina, DGKS Edlbauer Margot
Die Hauskrankenpflege sorgt für die fachlich qualifizierte und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von kranken Menschen, pflegebedürftigen Personen und Menschen mit Beeinträchtigungen in deren eigenen Wohnbereichen.
Welche Tätigkeiten bieten wir an?
Die Tätigkeiten umfassen medizinische Leistungen und qualifizierte Pflegeleistungen.
Wer betreut Sie?
Durchgeführt werden diese Tätigkeiten von erfahrenen diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern.
Ein Auszug aus unseren Leistungen?
- Beratung in sämtlichen Gesundheits-, Vorsorge- und Pflegefragen
- Verandswechsel nach ärztlicher Anordnung
- Beratung und Unterstützung insulinpflichtiger Diabetiker/innen, Blutzuckerkontrolle, Insulingabe
- Parenterale Ernährung, PEG-Sonden – Unterstützung in der Handhabung und Pflege
- Kompressionsbandagen
- Stomaberatung und -versorgung
- Inkontinenzberatung, Dauerkatheterwechsel, Restharnbestimmung, Einmalkatheterismus
- Medikamentenüberwachung, Vorbereitung der Wochendispenser
- Verabreichung ärztlich angeordneter Injektionen
- Begleitung von Palliativpatientinnen und -patienten
Was kostet die Hauskrankenpflege?
Die Tarife der Hauskrankenpflege werden durch das Land OÖ vorgegeben und sind je nach der Höhe des Einkommens und Pflegegeldbezuges gestaffelt.
Hauskrankenpflege
Zeppelinstraße 25
4030 Linz
T: 0732 30 40 44
F: 0732 30 40 44 4
E: mobile.dienste.linz@miteinander.com
Ansprechpersonen: DGKS Karolyi Regina, DGKS Edlbauer Margot
Was ist AED?
Der Angehörigen-Entlastungs-Dienst wurde ins Leben gerufen, um pflegende Angehörige langfristig und im Bedarfsfall auch kurzfristig, z.B. bei einer Erkrankung des pflegenden Angehörigen, zu entlasten.
Ziel ist die Unterstützung des betreuenden und pflegenden Angehörigen im häuslichen Umfeld. Der AED umfasst ein mehrstündiges Betreuungsservice und eine Begleitung im Alltag durch Fachpersonal.
Für jede pflegebedürftige Person können bis zu 120 Betreuungsstunden pro Jahr beantragt werden. Anfragen über Voraussetzungen und Möglichkeiten können direkt an die zuständige Einsatzleitung der mobilen Dienste, die Koordinatorinnen/Koordinatoren für Betreuung und Pflege oder die Mitarbeiter/innen der Sozialbetreuungsstellen gerichtet werden.
Wer kann den AED beanspruchen?
Angehörige, die
- schon mindestens ein Jahr die Pflege und Betreuung einer Person mit Pflegestufe 3 bis 7 übernehmen
- Personen mit Demenz betreuen, die noch kein Pflegegeld beziehen (fachärztliche Diagnose und Nachweis eines Pflegegeldantrags sind innerhalb eines halben Jahres nachzubringen)
Was kostet der AED?
Die Kosten des Angehörigen-Entlastungs-Dienstes orientieren sich an den Tarifen der mobilen Dienste und sind vom Einkommen und vom Pflegegeldbezug abhängig.
Miteinander GmbH
Angehörigen-Entlastungs-Dienst
Zeppelinstraße 25
4030 Linz
T: 0732 30 40 44
E: mobile.dienste.linz@miteinander.com
Ansprechpersonen: DGKS Karolyi Regina, DGKS Edlbauer Margot
Betreubares Wohnen steht für:
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter
- Moderne, helle, barrierefreie Wohnungen
- Einkaufsmöglichkeiten, Ärztin/Arzt, Apotheke, öffentliche Verkehrsmittel in unmittelbarer Nähe
- Sozialdienstliche Betreuung im Haus
- Anschluss an ein Notrufsystem
Aufgabe der Miteinander GmbH:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Miteinander GmbH sind an mehreren Tagen in der Woche zu fest vereinbarten Zeiten im Haus als Ansprechpartner/in erreichbar.
Die Aufgaben umfassen entsprechend der Richtlinie der Abteilung für Soziales des Landes Oö:
- Regelmäßige Kontaktaufnahme zu den Bewohnerinnen und Bewohnern
- Organisation von regelmäßigen Treffen
- Organisation von Freizeitangeboten: Theaterbesuch, Spielenachmittag, gemeinsames Handarbeiten, Gartenarbeiten (sofern baulich vorgesehen), Bewegungsgruppen, …
- Information über Angebote für Seniorinnen und Senioren (Veranstaltungen, Reisen, Hilfsmittel, …)
- Vermittlung von Mobilen Diensten (MBH, HKP, sonstige Besuchsdienste,…)
- Bei Bedarf Kontaktaufnahme mit der Ärztin/dem Arzt
- Durchführung bzw. Organisation von Krankenbesuchen
- Falls erforderlich Hilfe bei Wohnungsangelegenheiten
Ziele der Miteinander GmbH:
- Verbesserung der Lebensperspektiven und der Lebensqualität
- Bildung einer aktiven Hausgemeinschaft: Förderung der Teilhabe am Gemeinschaftsleben, Aufbau eines sozialen Umfeldes (zB Nachbarschaftshilfe), Miteinbeziehen bei Entscheidungen
- Mündigkeit und Selbständigkeit erhalten
- Psychosoziale Begleitung individuell und situativ
- Kreatives Herangehen an die Herausforderungen des Älterwerdens: neue Bilder des Altseins entwickeln
Kosten:
Der Vertrag über die sozialdienstliche Betreuung ist untrennbar mit dem Mietvertrag verknüpft. Für nähere Informationen zu den monatlichen Kosten nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Mariana Rieger
Dürerstraße 23 bis 25, 4030 Linz
Hochwangerstraße 3 bis 5, 4030 Linz
T: 0699 13 78 20 15
E: m.rieger@miteinander.com
Natalia Müller
Karl-Steiger-Straße 15, 4030 Linz
Falterweg 23, 4030 Linz