Leben und Freizeit
Aktiv sein können bedeutet Glück:
Menschen mit Beeinträchtigungen brauchen individuelle Hilfsmittel, um im Haushalt und im Leben zurechtzukommen und sie brauchen Freizeitmöglichkeiten, die sie ungehindert nutzen können. Miteinander hilft zu Hause, begleitet auswärts zu Terminen und Veranstaltungen und bietet in seinen einzigartigen Freizeitclubs immer wieder interessante und gesellige „Auszeiten“ vom Alltag.

Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
Unsere Freizeitclubs bieten Interessentinnen und Interessenten viele Veranstaltungen im Bereich Freizeit, Sport, Bildung und Kultur. Sozialer Austausch, Spaß, Genuss und/oder auch Herausforderung können bei den regional angebotenen Events erlebt werden.
Das Angebot wird mit den Wünschen und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der fünf regionalen Clubs abgestimmt und ist daher individuell, je nach Standort.
Engagierte Organisatoren/Organisatorinnen begleiten und betreuen auf Wunsch auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Veranstaltungen.
Neue Teilnehmer/innen sind immer herzlich willkommen!
Kosten
Der Besuch der Freizeitclubs ist – abgesehen von den Nebenkosten der Freizeitaktivitäten – kostenlos.
Freizeitclub Linz
Fabrikstraße 2, 4020 Linz (BBB)
Susi Martincsevics
T: 07434 443 16
E: susannema@aon.at
Freizeitclub Ried
Aktivshop Ried im Innkreis, Hoher Markt 10
Alexandra Reichenwallner
T: 0650 79 69 519
E: freizeitclubried@gmail.com
Freizeitclub Wels
Oberfeldstraße 105b, 4600 Wels
T: 07242 69 210
E: office.wels@miteinander.com
Freizeitclub Steyr
Arbeiterstraße 16, 4400 Steyr
T: 07252 42003
E: office.steyr@miteinander.com
Freizeitclub Gmunden
Kaltenbrunerstr. 45, 4810 Gmunden
Nicole Kaser
T: 0699 13 78 20 92
E: ibi.ichbinich@gmail.com
Web: www.ibi-ichbinich.at
Freizeitclub Ried
Homepage Freizeitclub Ried: http://freizeitclub-ried.blogspot.co.at/
Programm Frühling/Sommer 2017: Programm zum downloaden
Programm Herbst/Winter 17/18: Programm zum downloaden
Berichte über die Clubabende 2017 zum Nachlesen:
- Pizza essen 07 01 17
- Rhythmus den ganzen Nachmittag 21 01 17
- Kegeln 04 02 17
- Spielenachmittag 18 02 17
- Pizzaessen 04 03 17
- Kegeln 18 03 17
- Guten Appetit 01 04 17
- Malen: Thema Tiere 29 04 17
- Frühlingswanderung 13 05 17
- Kegeln 27 05 17
- Chinesisch essen 10 06 17
- 20170708 Freizeitclub
Berichte über die Clubabende 2016 zum Nachlesen:
- Kegeln 16 01 16
- Fasching 30 01 16
- Kegeln 13 02 16
- Kochen 27 02 16
- Besuch Sportmesse 13 03 16
- Besuch beim Mexikaner 09 04 16
- Besuch im Wald 23 04 16
- Schecküberreichung 01 05 16
- T-Shirts bemalen 07 05 16
- Kegeln 21 05 16
- Besuch Fitness Parcour 04 06 16
- Eissalon und dann malen 18 06 16
- Ende Clubjahr 02 07 16
- Petri Heil 01 10 16
- Modellbaumesse 15 10 16
- Kegeln statt Wandern 25 10 16
- Malen mit Florian Wild 12 11 16
- Kekse backen 26 11 16
- Weihnachtsfeier 10 12 16
Freizeitclub Linz
Freizeitclub Steyr
Freizeitclub Gmunden
Was ist Mobile Betreuung?
Die Mobile Betreuung und Hilfe unterstützt bei alltäglichen Dingen.
- Beim Einkaufen.
- Beim Kochen.
- Bei der Freizeit-Gestaltung.
- Bei der Körperpflege.
- Auf dem Weg zum Arzt/zur Ärztin.
Für wen gibt es Mobile Betreuung?
Für Menschen mit Beeinträchtigungen ab dem 3. Lebensjahr. Wenn Sie zu Hause bei Ihrer Familie oder alleine wohnen.
Wer macht Mobile Betreuung?
Mobile Betreuung und Hilfe wird von Fachkräften gemacht.
Diese Fachkräfte haben eine eigene Ausbildung.
Wann gibt es Mobile Betreuung?
Für höchstens 75 Stunden im Monat. Von Montag bis Samstag. In der Zeit zwischen 6 Uhr am Morgen und 10 Uhr am Abend.
An Sonntagen, an Feiertagen und in der Nacht gibt es keine Mobile Betreuung.
Was kostet die Mobile Betreuung?
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich. Auch Sie müssen etwas bezahlen.
Wie viel Sie bezahlen müssen erfahren Sie bei uns.
Linz
Rechte Donaustraße 7
4020 Linz
T: 0732 78 20 00 18
F: 0732 78 20 00 33
E: mb.linz@miteinander.com
Wels
Oberfeldstraße 105b
4600 Wels
T: 07242 69 2 10
F: 07242 69 2 10 20
E: mb.wels@miteinander.com
Steyr
Arbeiterstraße 16
4400 Steyr
T: 07252 42 0 03
F: 07252 42 0 03 2
E: mb.steyr@miteinander.com
Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden
T: 07612 77 8 72
F: 07612 77 8 72 2
E: mb.gm@miteinander.com
Was ist Persönliche Assistenz?
Die Persönlichen Assistentinnen und Assistenten assistieren Ihnen und begleiten Sie im Alltag.
- Unter anderem bei der Grundversorgung, bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, bei der Erhaltung Ihrer Mobilität, bei der Freizeitgestaltung und bei jeder Form der Kommunikation.
- Sie assistieren bedarfsgerecht, selbstorganisiert und ermöglichen eine eigenverantwortliche Lebensgestaltung.
- Zu Ihnen kommt der/die Persönliche Assistent/in Ihres Vertrauens, den/die Sie selber aussuchen.
Für wen gibt es Persönliche Assistenz?
Für Frauen und Männer
- die völlig frei entscheiden, wer Ihnen in allen Belangen assistieren soll, wo, in welchem Ausmaß, wie und auch wann diese Tätigkeiten ausgeführt werden sollen.
- die in einem eigenen Haushalt alleine, zu zweit oder in Gemeinschaft leben möchten.
Wer führt die Persönliche Assistenz durch?
Persönliche Assistenz wird von Laien durchgeführt.
Diese werden von ihren Auftraggeberinnen/Auftraggebern selbst ausgesucht, eigenständig angeleitet und eingeteilt.
Wann gibt es die Persönliche Assistenz?
- Für höchstens 250 Stunden im Monat.
- Von Montag bis Sonntag.
- In der Zeit zwischen 0 Uhr bis 24 Uhr.
Was kostet die Persönliche Assistenz?
Die meisten Kosten bezahlt das Land Oberösterreich.
Auch Sie müssen etwas bezahlen.
Wie viel Sie bezahlen müssen, erfahren Sie bei der zuständigen Bezirks-Verwaltungs-Behörde.
Persönliche Assistenz Linz
Rechte Donaustraße 7
4020 Linz
T: 0732 78 20 00-20
M: persoenliche-assistenz@miteinander.com
Leistungsbereiche aus den Miteinander Einrichtungen
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus und den Maßnahmen zur Eindämmung dieser Erkrankung,
sind viele Dienstleistungen und Einrichtungen der Miteinander GmbH vorübergehend geschlossen oder im reduzierten Ausmaß in Betrieb.
Wir bieten in jeder unserer Dienstleistungen die Möglichkeit der telefonischen Kontaktaufnahme mit unseren Bereichsleitungen.
Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte unserer Website.
Wir danken für Ihr Verständnis!
Familienberatung
Angesichts der aktuellen Situation bietet unsere Familienberatungsstelle derzeit nur
telefonische Beratungen und Beratungen via e-mail an.
Unsere Kontaktdaten:
Tel.: 0732/603533
e-mail: fb@miteinander.com
Arbeitsassistenz
Unser Dienstbetrieb bleibt eingeschränkt auf Telefon – und Onlineberatungen weiterhin aufrecht.
Persönliche Beratungen finden aktuell nur aus besonders wichtigen Gründen statt.
Wir stehen insbesondere auch jenen Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung, deren Arbeitsplätze möglicherweise durch die aktuellen Entwicklungen gefährdet sind.
Gerne können Sie uns im Bedarfsfalle unter 0732/658922 oder unter aass@miteinander.com kontaktieren.
(Dieser Hinweis wird laufend aktualisiert)